Wasser im Alpenraum
Welche Qualität dürfen wir wirklich erwarten?
Die von Konservierungsstoffen in unserer Nahrung, vom nahezu hemmungslosen Einsatz von Antibiotika bei oft nur banalen Infekten und in den schlimmsten Fällen dem Einsatz von Chemotherapeutika geschädigte, manchmal schwer zerstörte Darmflora muss wieder regeneriert werden, möchte man sich der chronischen Krankheit nicht ungeschlagen ausliefern.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, schwere Allergien und viele schwere Krankheiten bis hin zu Krebs haben die geschädigte bzw. zerstörte Darmflora als gemeinsames Merkmal. Deshalb sieht die Mitochondrien Medizin in der Sanierung der Bakterienbesiedlung und dem Wiederaufbau des „Regenwalds“ eine der fundamentalsten Maßnahmen jeglicher Stabilisierung bzw. Optimierung von Gesundheit.
Als erste Maßnahme gilt es mittels Unverträglichkeitstestung jene Lebensmittel auszufiltern, die ganz besonders starke entzündliche Reaktionen hervorrufen. Die meisten dieser Tests bieten eine Art Schulnotensystem für Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen. Die vorübergehende (3 Monate, 6 Monate) Karenz hilft der Darmschleimhaut zur Regeneration.
Gleichzeitig werden heute zahlreiche Bakterienstämme in Form Effektiver Mikroorganismen als Nahrungsergänzung täglich über 1 bis 2 Jahre zugeführt und die Bakterienbesiedlung wieder einer ursprünglichen Norm angenähert. So können sich die Darmentzündung und die Antikörperbildung regenerieren.