Wasser im Alpenraum
Welche Qualität dürfen wir wirklich erwarten?
„Ach, ich bin ja so positiv!“
… und davon gibt’s viel zu viele
Sind wir Menschen wirklich positiv? Die meisten glauben es und bemerken gar nicht, wie wenig sie es sind. Die meisten sind von unserer negativ besetzten Gesellschaft so mitgerissen, dass ein gelegentlicher Gedanke an den Positivismus für sie schon als außergewöhnlich empfunden wird. Doch orientieren muss man sich an den Ausnahmen der Gesellschaft, an den wirklichen Optimisten, an den Menschen, die unerschütterlich an Sieg, an Erfolg, an das Gelingen von Vorhaben glauben: Ein österreichischer Tennisspieler wurde nach der Auslosung interviewt, weil das Losglück ihm nicht zur Seite stand. Er meinte: „Auch wenn er der Weltbeste ist, ich werde auf den Platz gehen und daran glauben, dass ich gewinne – verlieren kann ich dann immer noch!“
Egal ob Sport oder Alltag, ob Beruf oder Familie, der uneingeschränkte Glaube – weit mehr als nur die bloße Hoffnung(!) – trägt den Optimisten zum Erfolg. Nun denken die „Pseudo-Optimisten“ an dieser Stelle aber, man könne nicht an Erfolge glauben, die nicht möglich sind, damit begäbe man sich in Gefahren, dadurch würde man zum Quacksalber, man würde unglaubwürdig.
Doch was machen Optimisten? Sie denken darüber nicht nach! Sie tun es einfach, und wenn es nicht gelingt, tun sie es ein nächstes Mal wieder.
Für die „Pseudo-Optimisten“: Der Positivist sucht in einem Problem die Lösung, der Negativist sucht das Problem, er dreht sich im Problem (böse ausgedrückt, er ist das Problem). Optimisten sehen den blauen Himmel zwischen den Wolken, Pessimisten sehen die Wolken. Optimisten führen Menschen zusammen, motivieren sie zu neuen Ideen, sind unternehmerisch, brauchen keinen Chef, suchen die Selbstständigkeit, die Unabhängigkeit, die Freiheit. Nur Optimisten haben zur Veränderung der Welt, zur Innovation, zur Evolution beigetragen.
Übrigens: Tiere können nicht logisch denken, sie handeln instinktiv – und deshalb immer lösungsorientiert, sie kennen kein Problem.